Motive für die Ergebnissicherung

Eine gezielte Auswahl treffen

Am Ende einer Veranstaltung schätze ich das Ritual einer Schlussrunde. Wie zu Beginn kommt nochmals jeder zu Wort und setzt damit seinen eigenen Schlusspunkt. Wie können dabei langatmige, ausschweifende Runden vermieden werden?

Die Teilnehmer brauchen eine klare Orientierung für ihren Beitrag. Hier stelle ich fünf kreative Motive vor, die jeweils eine unterschiedliche Fragestellung aufgreifen und damit den Prozess in eine bestimmte Richtung lenken.

In diesem Flipchart-Beispiel steht mit der Frage „Was nehmen Sie mit?“ das positive Ergebnis im Mittelpunkt.
Die Antworten werden auf Moderationskarten in die Koffer geklebt. So entsteht ein gemeinsames Abschlussbild.

Die Frageformulierung dieses Flipchart-Beispiels nimmt in den Fokus:
Was will ich mir unbedingt aus diesem Seminar merken? Welche Erkenntnis ist mir wichtig? Was ist die zentrale Botschaft, die ich als Erinnerungsanker an den Kühlschrank kleben könnte?

Auf solch eine ehrwürdige Urkunde könnte man ein wesentliches Endergebnis oder Fazit notieren. Die Metapher spielt hier mit der Zeitgeschichte: Ein Fazit – handgeschrieben mit Feder und Tusche – auf einer Papierrolle wirkt einfach gewichtiger als eine schnell getippte SMS-Nachricht, oder?

Die Fragestellung „Was ist hängen geblieben?“ ist so weitreichend, dass sie den Teilnehmern überlässt, welchen Aspekt, welche Ebene sie aufgreifen.
Welche Inhalte sind hängen geblieben? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Erkenntnis gewonnen? Was war für Sie besonders wichtig? Das Bild dieses Netzes lädt ein, das Wesentliche und Wertvolle herauszufischen.

Diese Visualisierung will mit einem Augenzwinkern einladen, den Blick auf das Positive zu lenken und das Beste des Tages zu benennen.

(Alle hier abgebildeten Flipchart-Motive sind aus meinem Buch „Flipchart gestalten“)