Flipchart-Motive: Agenda

Orientierung bieten
Welche Themen bearbeiten wir? Wie ist der Ablauf? Welcher Zeitrahmen ist geplant? Zu Beginn einer Tagung, Workshops, Seminars oder einer …

Ein Visuelles Wörterbuch anlegen

Eine Lupe könnte für Recherche stehen, eine Rakete für Motivation, ein Pokal für Erfolg. Mit einfachen Symbolen kann eine Botschaft verstärkt werden. Wer sich sein eigenes …

Gleichzeitig…!?

Wie funktioniert Graphic Recording?  Auch wenn es wissenschaftlich erwiesen ist, dass das menschliche Gehirn eigentlich „Multitasking“ nicht wirklich beherrscht, treten …

Farben

Große Freiheit oder die Qual der Wahl?
Gestalte ich ein Flipchart, folge ich fast immer der Grundregel: erst die Konturen mit einem kräftigen schwarzen Strich skizzieren und dann die Flächen kolorieren. …

Wort-Bild-Kombinationen

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier sehen Sie die Entstehungsgeschichte einer Wort-Bild-Kombination: Zuerst pure Schrift, ohne Extras. Dann ein Rahmen, der die Aufmerksamkeit betont, …

Kreative Schrifttypen

Grundsätzlich nutze ich auf meinen Charts immer eine gleichbleibende schwarze Schrift in Druckbuchstaben. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Um ein …

Sprechblasen

Sprechblasen sind besondere Textcontainer. Was sagt die Figur? Und wie sagt sie es? Unterschiedliche Formen der Sprechblasen verstärken die inhaltliche Aussage! Hier ein paar Beispiele: …

Denken mit dem Stift…

… das Kreativitäts-Tool „KAWA“
Kennen Sie das? Sie brauchen einen einfachen, schnellen, kreativen Schubs? Ein „KAWA“ könnte weiterhelfen. Ein KAWA ist eine assoziative …

Kleines 1X1 der Stifte-Kunde

Ein Leitfaden zum Kolorieren
Mit welchem Stift soll ich die Konturen zeichnen? Und wie geht das mit dem Schatten? Welche Stifte und Kreiden haben sich bewährt? Hier meine kurz …